|
Der klassische Anzug macht kompetent Bei Vorstellungsgesprächen spielt die Kleidung eine besonders große Rolle. Weil die Personal-Manager meist schnell entscheiden, wer zu ihrem Unternehmen passt, ist für sie die Kleidung ein besonders wichtiger Schlüssel zur Persönlichkeit ihres Gegenübers. Das zeigt eine Studie von amerikanischen Wissenschaftlern von der University of Minnesota. Sie erstellten Bewerbungsmappen, die alle den gleichen Lebenslauf, aber unterschiedliche Bewerbungsfotos enthielten. Auf den Bildern waren zwei Frauen in jeweils drei unterschiedlichen Outfits zu sehen: 1. Anzug mit Bluse, 2. ein Kleid mit Rollkragen und 3. ein Kleid mit betontem Dekolleté. 300 Personalmanager erhielten jeweils eine Mappe und sollten dann auf einem Fragebogen beurteilen, wie sie die Frauen einschätzen. Dabei kam heraus, dass die meiste Kompetenz den Frauen im Anzug zugetraut wurde. Ein unpassendes Outfit kann leicht dazu führen, dass Bewerber sich disqualifizieren. Das hat eine aktuelle Umfrage unter 2700 Personalern zu den peinlichsten Fehltritten im Vorstellungsgespräch ergeben. Hilfe bekommt, wer richtig gekleidet ist Besonders häufig haben Wissenschaftler beleuchtet, wie Kleidung die Bereitschaft zu helfen beeinflusst. Wenn Menschen zum Beispiel auf offener Straße um Telefongeld bitten, dann sind sie dabei am ehesten erfolgreich, wenn sie eher unauffällige, modisch gepflegte Kleidung tragen. Doch die Mode definiert auch so etwas wie Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppierung. Vor diesem Hintergrund ergab eine andere Studie, dass Menschen eher Geld geben, wenn die „Bittenden“ ähnlich gekleidet sind wie sie. Das zeigte sich in einer Umfrage in einem Supermarkt: Hier waren Menschen, die zur Mittelschicht gehören, eher bereit Auskünfte über sich selbst zu geben, wenn der Interviewer einen Schlips anhatte. Menschen aus der Arbeiterklasse waren offener, wenn der Befrager keinen Schlips trug. Kleidung als erster Hinweis Kleidung ist eine sehr einfache Möglichkeit, sich schnell eine Meinung zu unserem Gegenüber zu bilden. Sie hilft uns dabei, die Vielzahl von Menschen um uns herum ohne viel Aufwand einordnen zu können. Das Outfit gibt uns dabei Informationen über das Alter, den wirtschaftlichen Status, die Einstellung und über verschiedene Persönlichkeitsdimensionen, worauf wir unsere Erwartungen zu dieser Person bilden. Doch mit dieser „Stereotypisierung“ verlassen wir uns auf sehr wenige Merkmale für die Bildung eines Urteils. Auf diese Weise kann die Charakterisierung auch schnell zum Vorurteil werden – immer dann, wenn der Betrachter nicht bereit ist, den Menschen die Chance zu geben, diesen ersten Eindruck zu korrigieren.
|